Darum ist Spartanburg längst das wichtigste Werk von BMW (2024)

09. Mär. 2022 | 08:40 Uhr | von Stefan Grundhoff

Aktualisiert am: 24. Jun. 2024

Wandel zur Elektromobilität

Spartanburg hält nach wie vor den Produktionsrekord im BMW-Fertigungsverbund. Um die Vorreiterrolle in der Produktion nachhaltig wahren zu können, setzt der Standort jetzt auf ein eigenes Presswerk und Batteriekapazitäten in nächster Nähe.

Darum ist Spartanburg längst das wichtigste Werk von BMW (1)

Die Produktion in South Carolina gilt als Vorzeigewerk des Automobilherstellers. (Bild: BMW)

Factory Tour Factory Tour Alle Fabriken und Modelle Das weltweite Produktionsnetzwerk von BMW Rund 2,5 Millionen Autos produzierte BMW im Jahr 2023. In unserem Überblick zeigen wir, wo die Gruppe überall Werke besitzt und welche Modelle in den jeweiligen Fabriken gebaut werden. Lesen Sie auch den großen Übersichtsartikel.

Während in Spartanburg derzeit das 30-jährige Produktionsjubiläum im Fokus steht, werden im Hintergrund die letzten Vorbereitungen für den Anlauf des neuen BMW X3 abgeschlossen. Die Außenhaut – wie Karosserieaußenwände, Türen, Kotflügel und die Heckklappe – erhält der X3, der im Herbst 2024 auf den Markt kommt, bereits aus eigenem Hause. Der Automobilbauer investierte mehr als 200 Millionen US-Dollar in den Bau eines etwa 20.000 Quadratmeter großen Presswerks. Von der Vorbereitung der Arbeiten vor Ort bis zum Pressen der ersten Komponente vergingen knapp zwei Jahre.

Die Linie ist mit moderner Servotechnik ausgestattet, die es ermöglichen soll, hohe Stückzahlen sehr effizient zu fertigen. Ein Brückenkran bringt zu jeder Station das passende Presswerkzeug. Die Platine wird in die erste Pressenstation eingelegt und von einer roboterähnlichen Automationstechnik – der sogenannten „Crossbar Feeder“ – von Station zu Station transportiert, um weitere Form- und Schneidvorgänge durchzuführen. Die Anlage kann bis zu 18 Hübe pro Minute ausführen, so dass je nach Bauteilgröße täglich bis zu 10.000 Teile produziert werden können. Nach dem Pressen werden die Teile einer Qualitätskontrolle unterzogen. Dazu wird eine spezielle Beleuchtung verwendet, die das natürliche Tageslicht imitiert. „Dieses Presswerk vor Ort zu haben, entspricht unserer Local for Local-Strategie, bei der wir wichtige Teile dort produzieren, wo wir sie benötigen“, kommentierte Robert Engelhorn, Präsident und CEO von BMW Manufacturing.

Management Management Robert Engelhorn, Werkleiter Spartanburg, BMW "Flexibilität bleibt der Schlüssel für unsere Produktion" Robert Engelhorn trägt seit Kurzem die Verantwortung für das größte Werk im weltweiten Produktionsverbund von BMW. Im Interview erklärt er, wie er die Prozesse in Spartanburg auf E-Mobilität umstellen und gleichzeitig die Flexibilität wahren möchte. Erfahren Sie mehr.

Engelhorn ist seit 2011 bei BMW tätig und ist über die Jahre zu einem wichtigen Produktioner des OEM geworden. Er hat nicht nur die BMW-Fertigung mit den chinesischen Kooperationspartnern auf ein neues Niveau gebracht, sondern auch das Münchner Stammwerk auf das Elektromodell i4 umgestellt. Seit September 2021 ist er zudem im Süden der USA als Standortverantwortlicher tätig. In Spartanburg, im US-Bundesstaat South Carolina, befindet sich nicht nur das größte Werk im Fertigungsverbund des bayerischen Autobauers, sondern das Kernwerk der so beliebten Crossover. 2021 liefen hier mehr als 433.000 Fahrzeuge der Modelle X3, X4, X5, X6 und X7 vom Band – ein neuer Rekord, der BMW zum wiederholten Mal zum größten Autoexporteur der Vereinigten Staaten machte.

Welchen Fokus hat BMW in Spartanburg?

Werden neben den normalen Verbrennerversionen der X-Modelle bisher mit dem X3 PHEV und dem X5 PHEV nur zwei Plug-in-Hybride gebaut, so gilt es, die Fertigung fit für künftige Elektromodelle zu machen, denn die Modelle iX3 und iX werden bisher nur in China beziehungsweise in Dingolfing gefertigt. 70.000 der insgesamt mehr als 433.000 im vergangenen Jahr produzierten Fahrzeuge waren Plug-in- Hybride, was einem Zuwachs von fast 50 Prozent im Vergleich zu 2020 entspricht.

Global Automotive Business Global Automotive Business Wandel mit Augenmaß Wie BMW elektrisch wird und klassisch bleibt Modelle aus der klassischen und neuen Antriebswelt sollen BMW in die Zukunft führen. Wie sich der Premiumhersteller und seine Marken schlagen, erfahren Sie in unserem Überblick zum Krisenjahr 2021. Mehr zur Strategie von BMW lesen Sie hier

Und dabei soll es nicht bleiben: „Wichtig ist für uns die Flexibilität“, unterstreicht Werksleiter Engelhorn, der insbesondere deshalb aus München nach Spartanburg beordert wurde, um das Volumenwerk nach Vorbild der bayerischen Stammstätte in eine flexible Elektrofertigung umzuwandeln. „Um flexibel zu sein, müssen wir auf einer Linie Verbrenner, Plug-in-Hybride und Elektromodelle fertigen können.“

Dabei ist neben der Fertigung das rechte Handling der Zulieferer essenziell. Aktuell versorgen 625 Zulieferer das Werk in den Südstaaten der USA mit Teilen. Neben der anhaltenden Halbleiterkrise sorgt der Krieg zwischen Russland und der Ukraine für zunehmende Probleme, weil ein nennenswerter Teil der Kabelstränge aus ukrainischer Fertigung in die USA kommt. Und um die Halbleiterkrise im Zaum zu halten, landet auf dem Flugfeld Greenville Spartanburg fünf Minuten vom Werk entfernt jeden Tag mindestens eine Boeing 747 aus Deutschland, die Chips und andere wichtige Kleinteile anliefert.

Warum das BMW-Werk ein „Exportschlager“ ist

Dass sich die Produktion in South Carolina mittlerweile deutlich vor die anderen Werke in Europa und China geschoben hat, ist auf den zweiten Blick gar nicht einmal überraschend, werden hier doch die meisten SUVs gefertigt, die die Bayern im Programm haben. So kommen aus dem Werk insbesondere die großen und besonders ertragreichen Modelle BMW X3, X4, X5, X6 und das Luxusmodell X7. Doch das Werk in South Carolina ist nicht nur in der BMW-Familie eine große Nummer, sondern auch in der US-Automobilwirtschaft die Fertigungsstätte Nummer eins, wenn es um Exporte geht.

Das BMW-Werk Spartanburg in Bildern:

Im Jahr 2021 liefen in Spartanburg mehr als 433.000 Fahrzeuge der Modelle X3, X4, X5, X6 und X7 vom Band. (Bild: BMW)

1 / 5

Über den Hafen von Charleston exportiert BMW seine Fahrzeuge in 120 Länder, 2021 waren es knapp 220.000 Stück. (Bild: BMW)

2 / 5

In der werkseigenen Batteriefabrik werden aktuell Akkus der vierten Generation für X3 und X5 zusammengesetzt. (Bild: BMW)

3 / 5

Ende 2022 soll auch das neue Luxus-Flaggschiff in Spartanburg vom Band rollen. (Bild: BMW)

4 / 5

BMW hat 100 Millionen Dollar in neue Logistikstrukturen investiert. Darunter fallen auch zwei neue Brücken zwischen Logistikzentrum und BMW Campus. (Bild: BMW)

5 / 5

2021 führte BMW aus dem Werk Spartanburg insgesamt 257.876 Fahrzeuge mit einem Gesamtexportwert von mehr als 10,1 Milliarden US-Dollar aus. Die BMW Group belegt nach dem Warenwert in den Vereinigten Staaten damit zum achten Mal in Folge den Spitzenplatz in der Liste der Automobilexporte. Die in South Carolina gefertigten BMW-Modelle werden aktuell in rund 120 Länder exportiert, wobei die Ausfuhr in den meisten Fällen über den Hafen von Charleston in South Carolina läuft. Im vergangenen Jahr wurden von hier knapp 220.000 Fahrzeuge ausgebracht. Weitere Exporte laufen über weitere fünf Häfen im Südosten der USA sowie mit der Bahn Richtung Kanada. Die fünf wichtigsten Exportländer des BMW-Werks waren China (24,1 Prozent), gefolgt von Deutschland (12,3 Prozent), Südkorea (9,4 Prozent), Kanada und Großbritannien.

Elektroversionen werden immer wichtiger

Im abgelaufenen Jahr 2021 stellte das Werk Spartanburg mit 433.810 produzierten BMW-X-Fahrzeugen einen neuen Produktionsrekord auf. Davon wurden allein auf dem vermeintlichen Heimatmarkt USA fast 180.000 X-Fahrzeuge verkauft, was 53,4 Prozent des gesamten Markenabsatzes entspricht. Die beiden meistverkauften Modelle mit dem blau-weißen Rotor waren dort der X3 und der X5. Seit 1992 hat BMW fast zwölf Milliarden US-Dollar in das Werk in South Carolina investiert. Es ist mit Abstand längst das weltweit größte Werk der BMW Group und produziert täglich mehr als 1.500 Fahrzeuge. Das Werk verfügt über eine Produktionskapazität von bis zu 450.000 Fahrzeugen und beschäftigt fast 12.000 Mitarbeiter, die im Zweischichtbetrieb an sechs Tagen in der Woche jeweils zehn Stunden arbeiten.

Mehr und mehr stellt sich die Fertigung auf die Elektromodelle um. Aktuell werden in Spartanburg nicht nur die normalen X-Modelle, sondern auch zwei Plug-in-Hybriden, der X3 und der X5 als PHEV gefertigt. 2019 hat BMW seine Fertigungskapazitäten für Akkus verdoppelt und die Mitarbeiter zahl in diesem Bereich auf 120 erhöht. Die werkseigene Batteriefabrik produziert aktuell Batterien der vierten Generation für X3 und X5. „Wir haben rund zehn Millionen US-Dollar in eine neue Batteriemontagelinie investiert und die Fläche auf mehr als 8.000 Quadratmeter erweitert. Bei entsprechender Marktnachfrage könnten wir damit die Zahl der produzierten Batterien verdoppeln“, erläutert Michael Nikolaides, Leiter Motoren und elektrische Antriebe bei BMW. Mehr denn je soll es zukünftig um eine bessere Energiebilanz der Fertigung gehen. Die Zulieferkette soll bis 2030 pro Fahrzeug 22 Prozent weniger CO2 produzieren, was real 2,2 Tonnen CO2 entspricht. Innerhalb der Produktion gibt es im Vergleich zu 2019 bis 2025 40 Prozent und bis 2030 80 Prozent weniger CO2-Ausstoß.

Factory Tour Factory Tour Hotspot für Zukunftsthemen Dingolfing ist für BMW mehr als ein Werk An seinem größten europäischen Produktionsstandort will BMW bei Elektromobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel vorangehen. Wir haben das Leitwerk der Oberklasse besucht und alle Innovationen zusammengefasst. Lesen Sie auch diese Factory Tour.

Woher stammen die Batterien für das BMW-Werk Spartanburg?

Um das Herzstück des Elektroautos möglichst nahtlos in die Wertschöpfungskette zu integrieren, hat BMW im Juni 2023 mit Bauarbeiten an einem neuen Standort in Woodruff, etwa 25 Kilometer von Spartanburg entfernt, begonnen. Künftig soll im neuen Werk auf 100 Hektar die Batteriemontage mit etwa 300 Mitarbeitern angesiedelt werden. Rund 700 Millionen US-Dollar lässt sich BMW den Neubau kosten. Nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2026 werden in Woodruff die Batterien der sechsten Generation für den Antrieb von vollelektrischen Fahrzeugen im Werk Spartanburg montiert. Die Batteriezellen, die am neuen Werk in Woodruff weiterverarbeitet werden, stammen künftig vom Zulieferer AESC, der selbst einen Standort im Nachbarstaat North Carolina aufbaut. Künftig sollen hier Produktionskapazitäten in Höhe von 30 GWh entstehen.

BMW baut auch die Logistik-Infrastruktur um

2021 erweiterte das Werk für 100 Millionen US-Dollar seine Logistikstrukturen; der Umbau umfasst rund 90.000 Quadratmeter. „Seit fast drei Jahrzehnten ist South Carolina sozusagen die zweite Heimat der BMW Group. Die Erweiterung unseres Logistikbetriebs unterstreicht unser anhaltendes Engagement in diesem Bundesstaat und sichert die Zukunftsfähigkeit des Werks Spartanburg“, erläutert Werksleiter Engelhorn. Doch nicht nur im Werk selbst gab es bauliche Veränderungen. Um die lokalen Auswirkungen des Lkw-Verkehrs zu reduzieren und eine einfache Zufahrt zum Werk zu ermöglichen, wurde zusätzlich zwei Brücken gebaut, um das neue Logistikzentrum mit dem BMW Campus zu verbinden.

Darum ist Spartanburg längst das wichtigste Werk von BMW (11)

Sie möchten gerne weiterlesen?

Darum ist Spartanburg längst das wichtigste Werk von BMW (2024)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Nathanial Hackett

Last Updated:

Views: 5980

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nathanial Hackett

Birthday: 1997-10-09

Address: Apt. 935 264 Abshire Canyon, South Nerissachester, NM 01800

Phone: +9752624861224

Job: Forward Technology Assistant

Hobby: Listening to music, Shopping, Vacation, Baton twirling, Flower arranging, Blacksmithing, Do it yourself

Introduction: My name is Nathanial Hackett, I am a lovely, curious, smiling, lively, thoughtful, courageous, lively person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.